Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

Römische Kaiserzeit ( 15. v. Chr. - 400 n. Chr. )

Im Jahr 15 v. Chr. setzte die Eroberung des Alpenvorlandes bis zur Donau durch römische Truppen ein. Hauptstadt der neuen Provinz Raetien wurde Augsburg (Augusta Vindelicum). Die Grenzverkürzung zwischen oberem Rhein und oberer Donau hatte um das Jahr 90 n. Chr. die Verschiebung der Grenzlinie auf die Höhe der Alb zur Folge. Nun wurde auch das Ries Teil des römischen Imperiums. Den Alblimes sicherten im Ries die Kastelle Opie in Oberdorf, Losodica bei Munningen und Septemiacum, ein Kastell, das im Bereich der Nördlinger Altstadt gelegen haben dürfte. Diese Kastelle existierten nur wenige Jahre, da bereits um das Jahr 100 n. Chr. weiter nördlich die Errichtung des raetischen Limes begann. Die Zivilsiedlungen vor den Militärlagern bestanden nach ihrer Auflassung als wichtige Handels- und Handwerkerzentren, Verwaltungsmittelpunkte und Reisestationen am Straßennetz weiter, das zur Bewegung und Versorgung der Truppen von immenser Bedeutung für die Provinzen war. Die römische Besetzung endete im Ries früher als im südlichen Raetien, da die Einfälle der Alamannen im Jahre 260 n. Chr. zur Rücknahme der Grenze an die Donau zwangen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.