Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

1219 erstmals urkundlich erwähnt, wurde die Nördlinger Pfingstmesse später durch die Verleihung weiterer Privilegien rechtlich abgesichert. Dazu gehörte das Recht, die Gerichtshoheit über alle Messebesucher auszuüben. Die Messe fand in der Innenstadt statt. Rathaus, Tanzhaus, Fleischbank und Herrentrinkstube dienten als Messehäuser. 

Viele Straßen- und Platznamen wie Weinmarkt, Brettermarkt und Eisengasse, weisen noch heute auf die verschiedenen Handelsgüter hin. Außer Waren lokaler Herstellung wie Wolle, Tuch, Leinen oder Leder wurden auch Eisen, Wein und Salz, ebenso Glas, Gewürze und Korallen angeboten, die über weite Strecken herangeschafft werden mussten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.