Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

Als 1427 der Bau der St. Georgskirche - einer der größten Hallenkirchen Süddeutschlands - begann, war Nördlingen bereits eine wohlhabende Stadt, die unter dem Schutz des Kaisers waltete und mit einer wachsenden Zahl von Privilegien und Freiheiten ausgestattet war. Doch erst sieben Jahre später sollte die Stadt in einer Urkunde den verfassungsrechtlich eindeutig als "Reichsstadt" bezeichnet werden. Eine jährlich in Nördlingen stattfindende Warenmesse, die Pfingstmesse, sorgte für Geldfluss und Austausch von Informationen. Wohlhabende Kaufleute wurden zu finanzkräftigen Auftraggebern von Künstlern und Handwerkern. Dennoch gab es in dieser Zeit auch politische Konflikte mit negativen finanziellen Auswirkungen, vor deren Hintergrund das gewaltige Bauprojekt umso bemerkenswerter erscheint. Politik, Handel und Kunst waren ineinander verwobene, aufeinander Einfluss nehmende Faktoren.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.