Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

Latènezeit (450 - 15 v. Chr.)

Im jüngeren Abschnitt der Eisenzeit ist der Name der Bewohner Süddeutschlands erstmals sicher überliefert. Griechische Historiker berichten von den Kelten. Zwischen Hallstatt- und früher Keltenzeit ist kein Bruch festzustellen. Auch im Ries wurden die Wohnplätze und Friedhöfe weiterbenutzt.
Im Gegensatz dazu brach die Besiedlung im 4. und 3. Jh. v. Chr. fast ab. Mit Ausnahme des Goldberges wurden alle Siedlungen aufgegeben. Dies hängt mit den Wanderungen und kriegerischen Beutezügen der Kelten zusammen, die zu dieser Zeit massiert in die Städte der Mittelmeerländer einfielen. Erst mit dem Einsetzen der spätkeltischen Zivilisation beginnen auch im Ries wieder die Funde. Die ersten stadtartigen Siedlungen nordwärts der Alpen entstanden. Im Ries ist noch kein keltisches 'oppidum' sicher nachgewiesen. In Frage kommen die Wallanlagen auf den Ipf und auf den Burgberg bei Heroldingen. Die Auseinandersetzungen mit der griechischen und römischen Welt hinterließ bei den Kelten ihre Spuren. Münzprägungen zeigen den Wandel vom Tauschhandel zur Geldwirtschaft. Die Herstellung von Glas und Drehscheibenkeramik verrät neue technische Kenntnisse.
Die ersten stadtartigen Siedlungen nordwärts der Alpen entstanden. Im Ries ist noch kein keltisches "oppidum" sicher nachgewiesen. In Frage kommen Wallanlagen auf dem Ipf und auf dem Burgberg bei Heroldingen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.