Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

Das Feuer als eines der vier Elemente besitzt nützende und schädigende Kraft. Es wärmt, gart Speisen und bringt Helligkeit, zerstört aber auch Haus und Hof. Diese doppelte Bedeutung mündete in der Vorstellung vom irdischen und himmlischen Feuer. Das Feuer der Hölle steht für immerwährende Buße durch Qual. Dagegen wird das Fegefeuer im christlichen Glauben zum Inbegriff des reinigenden Feuers, das Erlösung bedeutet. In Sebastian Taigs Darstellung des sog. ?Hostienwunders von St. Salvator? (1518) wird die Ambivalenz des Elements ?Feuer? deutlich. Ein zerstörerischer Brand bringt das Haus, in dem ein Kranker liegt, zum Einsturz. In diesem höllischen Inferno erscheint völlig unversehrt - gleichsam auferstanden - die Hostie, die dem Kranken gereicht werden sollte.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.