Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

(1548 bis 1548)
Hausnummer:A17
Adresse:Schäfflesmarkt 6

Das Anwesen Schäfflesmarkt 6 (A 17) erwarb 1548 der Gastgeb und Weinschenk Franz Schid. Zum Löwen wird die Herberge 1602, zum Goldenen Löwen 1633 genannt. 1603 ist gelegen am Viehmarkt am Eck neben dem Haus des Hufschmieds Leonhard Müller und hinten an des Rats Kalkhütte. 1647 wurde das Haus in Brand geschossen. Erst baute es David Geißler wieder auf. Der letzte Wirt zum Goldenen Löwen auf A 17 war Christoph Schneidt, der die Herberge 1784 an Johann Philipp Eberhard, Bierbrauer zum Goldenen Rad, verkaufte. Eberhard ließ die Wirtschaft eingehen und errichtete an Ihrer Stelle ein Privathaus. Die Schenkgerechtigkeit gelangte 1796 auf das Haus C191 unter Umwandlung des Schilds in Roter Löwe (siehe unten). Auf A 17 wurde später wieder eine Wirtschaft betrieben, zuletzt die Weinwirtschaft Metzger

Dr. Gustav Wulz, Die Nördlingen Wirtschaftsgerechtigkeiten, in: Einwohnerbuch für Stadt und Landkreis Nördlingen, Nördlingen, 1956.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.