Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

Maria, die Ordenspatronin der Karmeliter spielte die Hauptrolle im ehemaligen Hochaltar der Salvatorkirche. Sie fand Platz im Mittelteil des Altares mit einer Beweinung, einer nicht exakt zu bestimmenden Marienszene und einer Marienkrönung. Darüberhinaus war das Marienleben in vier Szenen auf den Außenseiten der inneren Flügel dargestellt: neben der Verkündigung, der Heimsuchung, der Darbringung im Tempel auch der Marientod. Diesen Zyklus des Marienlebens erweiterten ursprünglich Szenen, die auf zwei weiteren Flügeln die Geburt Mariens, die Geburt Christi, Jesus unter den Schriftgelehrten und den bethlehemitischen Kindermord zeigten. Für die Marientafeln orientierte sich Taig an den Darstellungen des Marienlebens von Albrecht Dürer, die er jeweils leicht veränderte.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.