Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

Privatfotos Nördlinger Soldaten aus dem 1. Weltkrieg 1914–1918

Am 4. August 1914 brach mit der deutschen Invasion in Belgien der Erste Weltkrieg aus. Vier Jahre später, am 11. November 1918, schwiegen die Waffen. Zwischen dem Ausbruch des Krieges und der Unterzeichnung des Friedensvertrages von Versailles am 28. Juni 1919 gab es weltweit Millionen Tote zu beklagen.

Genauso wie viele andere deutsche Männer zogen zu Kriegsbeginn auch die Nördlinger optimistisch ins Feld. Die Anteilnahme der Daheimgebliebenen am Kriegsgeschehen war groß. Allerorten prangten patriotische Motive und Soldaten schickten im Bewusstsein, eine bedeutende Zeit zu erleben, Erinnerungsstücke von der Front nach Hause.

Auch von amtlicher Seite her bemühte man sich in Nördlingen offensichtlich um eine Sammlung kriegsrelevanter Dokumente. In Kartons eingelagert, fanden sich im Stadtmuseum Nördlingen neben Flugblättern, Schützengrabenzeitungen und Kartenmaterial zahlreiche Fotografien aus dem französischen Frontgebiet. Anhand dieser Aufnahmen kann man den Nördlinger Soldaten auf ihrem Weg “in Feindesland” folgen. Mit einfachen Kameras fotografierten u.a. der Kaufmann und freiwillige Sanitäter Hermann Strauß (*1893) sowie der Apotheker und Heimatforscher Dr. Ernst Frickhinger (1876-1940) ihren Kriegsalltag und die verwüsteten Regionen in Lothringen, Nord-Pas-de-Calais, Picardie, Artois und in Belgien zwischen 1914 und 1918. Die Bilder stellen heute ein unmittelbares Zeugnis unvorstellbarer Zerstörung dar.

Die Ausstellung zeigt 72 Fotografien, die mit deutschen und französischen Untertiteln versehen sind.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.