Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung des Kreises Tetschen-Bodenbach begann Mitte Juni 1945. Verantwortlich waren die Dekrete des damaligen tschechoslowakischen Präsidenten, Edvard Benes. Der Verlauf der Vertreibung war überall gleich: Wecken nachts oder in den frühen Morgenstunden, Zurücklassen des Eigentums samt Schmuck, Bargeld, Dokumenten und Hausschlüssel. Die 30 kg zulässigen Gepäcks wurden an der Sammelstelle genau durchsucht. Der Abmarsch an die sächsische Grenze bedeutete je nach Lage des Ortes Zweitagesmärsche mit übernachtung im Freien. Erschöpfung, Hunger, Krankheit und Verzweiflung forderten viele Opfer.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.