Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

(1602 bis 1956)
Hausnummer:B190
Adresse:Baldinger Str. 7
Zunftlokal der Zeugmacher und Nadler

Zwischen 1602 und 1604 kam der Schild zum Roten Hahn auf Baldinger Gasse 7 (B 19o). Eine alte Wirtschaft, die 1602 von Caspar Müller als Herberge zum Goldenen Kreuz gekauft worden war. Schon 1604 und 1605 aber wird Müller als Gastgeb zum Roten Hahn bezeichnet. Die Lage der Herberge ist 1615: an der Inneren Baldinger Gasse am Eck neben dem Haus des Carol Kopp (B 191). Auf B 190 ist der Schild bis heute geblieben.

Dr. Gustav Wulz, Die Nördlingen Wirtschaftsgerechtigkeiten, in: Einwohnerbuch für Stadt und Landkreis Nördlingen, Nördlingen, 1956.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.