Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

Das Programm des Altars nimmt in vielfältiger Art auf seine Funktion Rücksicht: Während die Geschlachtwanderbruderschaft sich selbst, und ihren Zunftheiligen Severus dargestellt wissen wollte, konnten Wallfahrer zu den Pilgerheiligen Rochus und Jakobus beten. Die Rückseite des Schreins enthielt darüber hinaus eine Darstellung des Hostienwunders von St. Salvator (1381), des eigentlichen Auslösers der Wallfahrt. Die Betonung der Marienszenen in den Flügeln geht auf die Verbundenheit der Karmeliter mit ihrer Ordenspatronin Maria zurück. Erst im geschlossenen Zustand wurden bei diesem Altar Szenen aus dem Leben Jesu sichtbar, die in einer Kirche, die dem Leib Christi geweiht ist, nicht fehlen dürfen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.