Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

Verkündigung

Sebastian Taig schuf 1518 den sog. Geschlachtwanderaltar, den Hauptaltar der ehemaligen Karmelitenklosterkirche in Nördlingen. Er erhielt dafür vom Karmeliterkonvent und von der Bruderschaft der Geschlachtwandergesellen 400 fl. Eine Zeichnung von J. J. Kurz (1769) zeigt diesen komplexen Altar mit zwei Flügelpaaren noch unversehrt. Als jedoch die Kirche 1805 als Lazarett für österreichische Gefangene benutzt wurde, wurde der Altar abgebaut, Einzelteile in die Georgskirche gebracht, verkauft oder zerstört. Die vier Tafelbilder von den Außenseiten der inneren Flügel mit Szenen aus dem Marienleben sowie zwei Standflügel mit einer Schutzmantelmadonna und einer hl. Margarete gelangten im 19. Jahrhundert als Einzelbilder gerahmt in die städtische Sammlung.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.