Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

Eine Auswahl an Strafprozessen, die in Nördlingen geführt wurden: Tatverdächtige verwahrte man im Rathausverlies, dem Klösterle oder den Tortürmen. Hier warteten sie in dunklen, kalten und schmutzigen Verliesen auf ihre Verfahren. Für ihre Nahrung mussten sie selbst aufkommen, am Tag "zwu suppen und brots genug nach notturft und allweg ain krug mit wasser". Das Verfahren lief dann nach den Regeln der "Carolina", der Gerichtsordnung Karls V. von 1532 ab, wobei das Geständnis die Grundlage jeder Verurteilung bildete. Dafür wurde der Angeklagte erst "gütlich", dann "peinlich" verhört Je nach Strafmaß vollzog man das Urteil auf dem "Galgenberg" (der heutigen Marienhöhe), vor dem Reimlinger Tor oder an einer der Prangerstätten. Die Strafe konnte auf Fürbitten von Angehörigen gemildert oder sogar erlassen werden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.