Museum

FB

Neues

    • Bierbrauen&Trinken

      Bierbrauen&Trinken  Hier gelangen Sie zur interaktiven Wirtshauskarte. Historische Wirtshäuser und Brauerein in der Geschichte Nördlingens  

    • Lapidarium

      Im Reihl-Haus zeigen Steindenkmäler wie z.B. der römische Weihestein Nördlinger Geschichte.  Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung. Buchung Tourist-Info Tel. 09081/84-216.

    • Sebastian Taig

      Sebastian Taig ist neben Herlin und Schäufelin der dritte große Nördlinger Künstlername. Den Bericht über die jüngste Forschungsarbeit finden Sie hier.

Das Stadtmuseum Nördlingen hat bis 13. März 2023 geschlossen.

 Nächstjährige Sonderausstellung:
„Matzen täglich frisch...“ - Jüdisches Leben in Nördlingen 1860-1942

 

Schlagzeile Archäologie" - Sensationelle Bodenfunde aus dem Nördlinger Ries

Das Nördlinger Ries ist eine der fundreichsten Kulturlandschaften Deutschlands. In allen Epochen lebten hier Menschen und prägten die Entwicklung dieses Raumes. Archäologen interessierten sich schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts dafür und der Nördlinger Apotheker Dr. Ernst Frickhinger richtete eine erste museale Sammlung ein.

Vermehrte Bautätigkeiten der letzten Jahre förderten neue und sensationelle Funde zutage, über die auch die überregionale Presse berichtete. Tönerne Räder aus der Jungsteinzeit in Wallerstein, ein tragisches Buben-Schicksal aus der Keltenzeit in Nördlingen oder frühmittelalterliche Luxusgüter in Deiningen...

Die Ausstellung stellt einige dieser besonderen Ausgrabungen vor und setzt sie in Verbindung mit bereits bekannten Funden aus dem Ries. Sie zeichnet nach, wie neue Erkenntnisse unser Bild der Vergangenheit ergänzen und erweitern.

 

Hund-Katze-Sau...“ - Ein „tierischer“ Parcours durch Nördlingens Geschichte

Innerhalb der Stadtmauer lebten die Menschen immer schon mit Tieren. Viele Einwohner hielten hier Kühe, Schweine, Ziegen oder Hühner. Auf Märkten wechselten sie ihre Besitzer, und dann lebten sie in Ställen oder auf der Straße. Eine frei laufende Sau bewahrte Nördlingen der Sage nach sogar vor einem Überfall!
Tiere waren im Alltag nützlich, aber manchmal störten sie auch erheblich. Zum Schutz eigener Pepper im Museum 3Nahrungsmittel bejagte man deshalb z.B. Mäuse und Ratten. Diese wichtige Aufgabe konnten wiederum Hunde und Katzen übernehmen, die erst in neuerer Zeit „Kuschelstatus“ erhielten. Ein Zeichen von Wohlstand war es dagegen, sich Tiere ins Haus zu holen, die sonst frei und wild lebten. Man kaufte Vögel für die Haltung im Käfig, Fische schwammen im Glas. Manchmal hielten die Städter ihre Tierliebe sogar im Bild für die Ewigkeit fest. Gegenwärtig gilt einer Katze in Nördlingen besondere, mediale Aufmerksamkeit: „Wendelstein“ vertreibt seit 11 Jahren die lästigen Tauben auf dem „Daniel“.

Die Ausstellung wirft einen interessanten Blick auf das Zusammenleben von Mensch und Tier in Nördlingen
- unterhaltsam nicht nur für Familien und Tierliebhaber!

 

"13 Jahre - 13 Dinge" - Einsichten in die Zeit des Nationalsozialismus in Nördlingen

Dass es die Zeit des Nationalsozialismus nicht nur im Geschichtsbuch gab, sondern auch in unserer Heimat, das zeigt die Sonderausstellung „13 Jahre – 13 Dinge“, die auch noch 2021 im Stadtmuseum Nördlingen angeboten wird. Die Verlängerung der Ausstellung ist eine Folge des eingeschränkten Museumsbetriebs während der Corona-Pandemie im Vorjahr.

titelbild sm2020 20200508 2029583814

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.